HUNDERTWASSER in Wien – eine Tour auf bunten Spuren

5 Kommentare
Wenn einer allein träumt, ist das nur ein Traum. Wenn viele träumen, ist das der Anfang einer neuen Wirklichkeit. Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000)

Einer der bedeutendsten österreichischen Künstler der Moderne war Friedensreich Hundertwasser, der einen Großteil seines Lebens hier in Wien verbracht und sich mit seinen auffallend bunten architektonischen Werken selbst mehrere Denkmäler in der Stadt gesetzt hat.IMG_4322

Mit der lieben Julie von Julie en Voyage hab ich mich letztes Wochenende auf den Weg gemacht, im Rahmen einer kleinen Grätzltour die Spuren Friedensreich Hundertwassers in Wien ein bisschen zu verfolgen.

IMG_2978Was bietet sich als Ausgangspunkt für solch eine Tour am besten an? Natürlich das Hundertwasserhaus selbst. Das Hundertwasserbaus wurde als Teil des sozialen Wohnbaus in Wien in den Jahren 1983-1985 im 3. Bezirk an der Ecke Kegelgasse/Löwengasse gemeinsam mit dem Architekten Josef Krawina erbaut. Es ist ein „normales“ Wohnhaus in der Stadt, und kann daher, abgesehen von dem kleinen Café im 1. Stock, nur von außen besichtigt werden. So ganz „normal“ ist es aber dann doch nicht. Erstens ist es wunderschön farbenfroh und sticht schon mal dadurch hervor. Dann wachsen auf dem Haus (und aus ihm heraus) unzählige Baume und Sträucher und machen das Hundertwasserhaus dadurch zu einem grünen Blickfang. Die Böden im Haus und auf dem kleinen Platz davor sind uneben, was Hundertwassers Ablehnung gegenüber geraden Formen entspricht. Im Hundertwasserhaus gilt das sogenannte „Fensterrecht“, das besagt, dass jeder Bewohner die Umgebung seines Fensters frei gestalten darf, soweit er mit seinem Arm vom Fenster aus greifen kann, es lässt also einen gewissen Gestaltungsspielraum für die Bewohner offen.

Nimm dir Zeit, wenn du das Hundertwasserhaus besuchst, denn es gibt viel zu entdecken. Viele kleine Details versetzen einen ins Staunen und wollen betrachtet werden. Die original englische Telefonzelle vor dem Haus ebenso wie wie die kleinen Mosaike, die auf den Säulen angebracht sind. Spaziere über den hügeligen Vorplatz, raste ein bisschen am Rand des Brunnens, gönn dir einen Kaffee oder stöbere ein bisschen im Hundertwasser-Shop im Erdgeschoß des Hauses. Lass dieses fröhliche Haus auf dich wirken!

Direkt gegenüber vom Hundertwasserhaus ist das Hundertwasser-Village, ein ebenfalls von Friedensreich Hundertwasser entworfenes, kleines Einkaufszentrum. Darin findest du allerhand Souvenir Shops und kleine Handwerksgeschäfte, genau so wie eine Galerie mit einer Ausstellung von Hundertwassers Bildern im 1. Stock. Im Zentrum des Hundertwasser-Village ist eine kleine Bar, die zum Verweilen einlädt. Ich habe den Kaffee dort verkostet und für gut befunden 😉IMG_4373

Weiter ging unsere kleine Tour dann zum Kunsthaus in der Unteren Weißgerberlände 13.  Schon von weitem erkennt man den typischen Stil Friedensreich Hundertwassers, auch wenn dieses Gebäude von außen weniger farbenfroh sondern hauptsächlich in schwarz-weiß imponiert. Aber auch hier lässt sich rasch erkennen, welche Abneigung Hundertwasser für alles Regelmäßige hatte, die Fenster sind alle unterschiedlich gestaltet, es ist ein Haus der „nicht-reglementierten Unregelmäßigkeiten, der unebenen Fußböden, der Baummieter und der tanzenden Fenster, ein Haus, in dem man ein gutes Gewissen der Natur gegenüber hat“, wie Hundertwasser selbst sagte.IMG_4437.jpg

Im Kunsthaus befindet sich einerseits das Hundertwassermuseum, welches das Werk des großen Künstlers dokumentier, andererseits findet man dort immer wieder wechselnde, spannende Ausstellungen moderner Kunst (derzeit gibt es zB eine Fotoausstellung über Leben auf dem Land). Im Shop im Erdgeschoß kann man sich mit Büchern, Geschenken und Souvenirs im Hundertwasser-Design eindecken und im angeschlossenen Café/Restaurant vom Museums-Besuch stärken. Bei Schönwetter bietet der Hinterhof eine schöne Möglichkeit, draußen zu sitzen und sich ein bisschen zu erholen.IMG_2996

Unweit vom Kunsthaus, direkt am Donaukanal befindet sich übrigens, ebenfalls im Hundertwasser-Stil, eine Schiffsanlegestelle. Hier kommt auch das von Hundertwasser gestaltete Schiff „Vindobona“ der DDSG immer wieder vorbei.IMG_3007

Ein weiteres Highlight im Wiener Stadtbild, das Friedensreich Hundertwasser zu verdanken ist, ist die Müllverbrennung Spittelau, die man mit ihrer goldenen Kuppel schon von weitem sieht. 1988-1992 wurde diese Anlage vom Künstler schließlich auf Zureden des damaligen Bürgermeisters Helmut Zink doch neu gestaltet, nachdem sich Hundertwasser aufgrund seiner prinzipiellen Ablehnung gegenüber der Verbrennung von Müll, erst lange geziert hat. Schlussendlich konnte er aber doch dazu bewegt werden, dieses sehr gelungene Gebäude zu schaffen.

Auch der 15. Bezirk erweist Hundertwasser seine Ehre, indem ein kleiner Platz nahe der Kleingartenanlage „Auf der Schmelz“ nach ihm benannt wurde.IMG_2962

Hast du Lust noch mehr von Wien zu entdecken oder einen anderen fröhlichen Künstler in Barcelona zu entdecken? Auch hier geht’s ziemlich bunt zu…

5 comments on “HUNDERTWASSER in Wien – eine Tour auf bunten Spuren”

  1. Der Beitrag ist richtig toll geworden! Danke für die schönen Erinnerungen! Es hat wirklich sehr Spaß gemacht! Freue mich schon auf Fortsetzungen! 😉
    Viele liebe Grüße
    Julie

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s