SIEBENBÜRGEN – auf den Spuren von Graf Dracula

4 Kommentare
„Der glücklichste Mann, der auf Erden wandelt, ist jener, der seine wahre Liebe findet.“ (aus dem Film „Bram Stoker’s Dracula“)

Eine der schönsten Gegenden Rumäniens ist definitiv Siebenbürgen. Das kann ich mit Gewissheit behaupten, haben die Halbstarken und ich doch im letzten Sommer während unserer Osteuropa-Tour Rumänien 2 Wochen lang unsicher gemacht. Und wir sind dort auf einen Gesellen gestoßen, der uns ganz schön das Fürchten gelehrt hat: Graf Dracula! Aber gab es den auch wirklich?

Vlad_Tepes_002
Foto: Wikipedia

Ja! Graf Dracula, oder Vlad III.Draculea, lebte tatsächlich in der Walachei. 1431 wurde er in Schäßburg (Sighisoara) geboren und er muss ein ziemlich blutrünstiger Genosse gewesen sein, lieferte er sich doch wilde Kämpfe gegen das Osmanische Reich. Es heißt auch, dass er eine besondere Vorliebe für Hinrichtungen durch Pfählung hatte, was ihm auch noch den Beinamen „Tepes“, der Pfähler, einbrachte. Das rumänische „drac“ bedeutet übrigens Teufel – kein Wunder also, dass sein Ruf nicht der Beste ist. So wirklich berühmt wurde Graf Dracula allerdings erst durch den Roman „Graf Dracula“ des irischen Schriftstellers Bram Stroker, der seine Geschichte niederschrieb.

Diese Hintergründe reichten aus, um meine Reisebegleiter neugierig zu machen. Will man mit Teenagern etwas besichtigen, ist das ja auf den ersten Blick nicht immer ganz so einfach und bedarf manchmal guter Argumente. Graf Dracula war jedoch ein herrliches Lockmittel um allerlei Orte und Schlösser in Siebenbürgen aufzusuchen.

Begonnen haben wir unseren Trip ja in Hermannstadt (Sibiu), der Hauptstadt Siebenbürgens. Die ist wunderschön und wir hatten sogar das Glück, dort an einem großen Siebenbürger-Treffen teilnehmen zu können. Doch davon will ich euch ein anderes Mal mehr erzählen, für Sibiu lohnt sich auf jeden Fall ein eigener Artikel.

Erster Halt unserer „Jagd“ nach Graf Dracula war Schäßburg, oder auf rumänisch Sighisoara. Historisch bedingt spielt Deutsch dort ja immer noch eine große Rolle und so hatten wir keinerlei Verständigungsprobleme und konnten uns sehr sanft an das Rumänische gewöhnen und uns für unsere Weiterreise in andere Landesteile wappnen.IMG_1369

Sighisoara ist eine hübsche kleine Stadt mit engen Gässchen und Pflasterstein-Straßen und man ist dort mächtig stolz auf den offenbar berühmtesten Sohn der Stadt. Alles hier dreht sich um den Grafen – vom Dracula-Cafe, über das Vlad Dracul Restaurant bis zum Dracula-Haus findet sich alles, was man mit ihm in Verbindung bringen kann. Souvenirs über Souvenirs, wohin das Auge reicht, und man wirbt hier sogar mit den Geschäften bzw. Lokalen, in denen Graf Dracula NICHT war…IMG_1384

Ein ziemlicher Touristennepp, der groß aufgezogen ist und auf den wir leider auch hineingefallen sind, ist das Gruselkabinett direkt auf der Piata Cetati. Teenies sind ja anfällig für solche Pseudoattraktionen und ich bin schnell mal überredet, etwas auszuprobieren. Man darf für teures Geld etwa 5 min durch eine Art abgedunkeltes Labyrinth durchgehen und sich grausliche Masken ansehen. Sonst passiert dort nichts. GAR nichts.

Abgesehen von Dracula-Hype hat Sighisoara aber auch vieles zu bieten. Eben die kleinen, idyllischen Gässchen, durch die es sich herrlich flanieren lässt, eine Mischung aus Gotik, Barock und Renaissance prägt das Stadtbild und hat Sighisoara einen Platz in der Liste der UNESCO Welterbestätten eingebracht.IMG_4805

Auffälligste Sehenswürdigkeit ist der Stundenturm, dessen Uhr nur einen Stunden- jedoch keinen Minutenzeiger hat. Er ist jedoch nicht der einzige seiner Art, insgesamt 9 (von 14) Türme sind in der kleinen Stadt noch erhalten und sie alle sind unterschiedlichen Zünften zuzuordnen; so fanden wir zB den Schmiedeturm, den Schusterturm, den Scheiderturm oder den Kürschnerturm. Meine Reisegefährten hatten Spaß daran, sie alle, soweit halt möglich, zu erklimmen!

Hoch über der Stadt liegt auf dem sogenannten Burgberg die Burgkirche und die deutsche Schule, umgeben von einem recht idyllischen Friedhof. 175 Stufen (wir haben sie gezählt) führen über eine überdachte Treppe nach oben und man sollte diese kleine Mühe wirklich auf sich nehmen – der Ausblick von oben ist phänomenal!

Und ist man von den vielen Stufen schließlich müde und erschöpft, lohnt sich eine kleine Pause im Café International, wo man mit herrlichem Kuchen verwöhnt wird, vorausgesetzt, man kann sich mit der Selbstbedienung dort anfreunden. Gerade das Richtige für eine kleine Stärkung und durchaus preisgünstig, obwohl am 1. Platz der Stadt gelegen.

Weiter ging unsere Tour dann zu dem klassischen Dracula-Ort schlechthin: Zum Schloss Bran. Ob der Graf dort wirklich gelebt hat, ist zwar umstritten, das rumänische Tourismusamt hat das Schloss jedoch so gut vermarktet, dass man eigentlich kaum Zweifel daran haben kann. Und wenn’s doch nicht so war, dann ist die Geschichte zumindest gut erfunden und das Schloss entspricht in etwa dem, was man sich nach der Lektüre von Bram Strokers Roman unter der Burg Draculas vorstellt. Eine Top-Location, sozusagen…

Das fanden im übrigen auch die vielen anderen Touristen, die wir dort angetroffen haben. Die Warteschlange zur Kasse war lang, es ging dann aber auch relativ zügig voran. Durch den idyllischen Schlossgarten wanderten wir – ein bisschen Gemecker inklusive, schließlich war es wirklich, wirklich heiß an diesem schönen Augusttag – nach oben und wurden, kaum dass wir das Schloss betreten hatten, in eine andere Zeit versetzt.IMG_1458Türmchen, Balkone, enge Schleichwege, knarrende Gänge. Also wenn das nicht authentisch war. Der Schlosshof mit dem tiefen Brunnen hätte glatt auch für Dornröschen gepasstVersion 2 – es war wirklich märchenhaft und hat uns alle 4 restlos begeistert. Einzig störend war, dass es teilweise wirklich ein Gedrängel gab und es uns nicht so wirklich gelang, mal kurz innezuhalten und das Ganze ungestört auf uns wirken zu lassen. Wäre man alleine dort, ich glaube, man könnte sich so richtig gruseln!IMG_4877

In einem Atemzug mit dem Schloss Bran wird auch das Schloss Peles genannt, wenn man sich auf Dracula-Tour macht. Wobei… alles kann man uns auch nicht für wahr verkaufen und meinem Hobby-Historiker Leonhard ist natürlich gleich aufgefallen, dass das zeitlich überhaupt nicht zusammen passt, stammt dieses Schloss doch aus dem späten 19. Jahrhundert. Aber es ist absolut sehenswert und für mich eines der schönsten Schlösser, die ich überhaupt je besucht habe.IMG_1543

Hoch über der kleinen Stadt Sinaia thront es auf einem Hügel und es ist so entzückend und verspielt, dass man sich kaum daran sattsehen kann. Eine Mischung aus Gemäuer und Holz, mit Türmchen, Balkönchen und unendlichen Verzierungen. Wunderschön! Der Schlossgarten beherbergt unzählige Brunnen und Skulpturen und ist mit einer Vielzahl an Blumen geschmückt.

Auch innen hat das Schloss einiges zu bieten, besteht doch das gesamte Interieur aus Holz, ist verschnörkelt und verspielt. Leider waren die Halbstarken und ich ein bisschen in Zeitnot, weshalb wir keine Führung machen konnten, bei meinem ersten Besuch vor ein paar Jahren bin ich allerdings auch innen durchmarschiert und war begeistert.IMG_1541

Das war natürlich bei weitem nicht alles, das Siebenbürgen zu bieten hat, aber es waren die wichtigsten Stationen auf unserer Dracula-Jagd. Waren wir erfolgreich? Nun ja… „Der Kavalier genießt und schweigt“, heißt es ja so gerne – und ungefähr so wollen wir es auch halten. Aber das ist auch gar nicht so wichtig… wir hatten eine tolle Zeit während unserer Suche nach dem Grafen, und das ist es doch, was zählt, oder? Siebenbürgen bietet übrigens noch viele weitere entzückende Städte, über die ich euch später erzählen werde, Klosterburgen, die in ihrer Art einzigartig sind und eine Geschichte, die uns näher steht, als wir denken. Bist du neugierig darauf?? Stay tuned!!

Und falls du in der Zwischenzeit schon Lust auf mehr Impressionen von Rumänien hast: wie wäre es mit einem Abstecher ans Donaudelta?

4 comments on “SIEBENBÜRGEN – auf den Spuren von Graf Dracula”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s